Kapelle zum Hl. Wendelin | Cappella di San Vendelino

BRENNER BASISTUNNEL GALLERIA DI BASE DEL BRENNERO www.bbt-se.com Die neue Kapelle zum Hl. Wendelin La nuova cappella di San Vendelino

Cappella di San Vendelino Ursprünglich befand sich im Padastertal, wo eine Deponie für das Ausbruchmaterial aus dem Brenner Basistunnel entsteht, eine kleine Kapelle aus dem 19. Jahrhundert. Gemäß den Bescheiden aus dem Abfallwirtschaftsgesetz war dieses kleine Kirchlein an einer anderen Stelle zu errichten. Nel corso dei lavori per la costruzione della Galleria di Base del Brennero, all’ingresso della Val Padaster è stata realizzata una cappella votiva nell’ambito delle misure di compensazione previste. Per la prima volta in un constesto di costruzione di un opera all’aperto, sono stati utilizzati i calcescisti provenienti dallo scavo della galleria sotto forma di composto calcestruzzo-pietra a vista. Im Zuge der Arbeiten für den Brenner Basistunnel wurde am südlichen Eingang des Padastertals eine Andachtskapelle als Ersatzbaumaßnahme errichtet. Dabei wurde erstmals der Bündner Schiefer aus dem Tunnelbau als Sicht-Stein-Beton angewendet. Originariamente nella Val Padaster, nei pressi di un area destinata a divenire un deposito per il materiale di scavo proveniente dalla Galleria di Base del Brennero, esisteva una piccola cappella del XIX secolo. A seguito della realizzazione del deposito, come previsto dalle disposizioni risultanti dalla legge austriaca sullo smaltimento dei rifiuti, si è reso necessario costruire ex novo una piccola chiesetta, collocandola in una nuova posizione. Kapelle zum Hl. Wendelin

Die Kapelle war dem Hl. Wendelin, dem Schutzheiligen der Viehhirten, der Bauern, der Felder und Wiesen geweiht. Da sie nicht unter Denkmalschutz stand, wurde als Ersatz ein neues Gotteshaus am südlichen Eingang des Padastertals, direkt am Jakobsweg gebaut. Als schützenswert eingestuft wurden zwei Heiligenbilder der ursprünglichen Kapelle: ein geschnitztes Relief des Hl. Wendelin, das vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist, und ein stark verschmutztes Marienbild aus dem 17. Jahrhundert. Die beiden Werke wurden fachgerecht restauriert und haben einen Platz in Wandnischen im Inneren der neuen Kapelle gefunden. Außerdem ist die 1,2 Meter breite alte Steinschwelle als Erinnerung beim Eingang des neuen Gotteshauses in den Boden eingelassen. La cappella era stata consacrata a San Vendelino, il Santo Patrono dei pastori e dei contadini, dei campi e dei pascoli. Dato che l’opera non era assoggettata alla tutela dei beni culturali, ai sensi della compensazione, la nuova chiesetta è stata erretta direttamente su una delle vie del Cammino di Santiago de Compostela, nei pressi dell’ingresso meridionale della Val Padaster. Erano invece sotto la tutela delle belle arti due immagini sacre della cappella originaria: un bassorilievo ligneo di San Vendelino che risale presumibilmente al XX secolo ed un‘immagine della Madonna, piuttosto deteriorata, risalente al XVII secolo. Entrambe le opere sono state restaurate e successivamente disposte all‘interno della nuova cappella. Oltre a ciò, si è provveduto a posizionare l’originaria soglia in pietra, della larghezza di 1,2 metri, inserendola nel pavimento all‘ingresso della chiesetta, quale ricordo della cappella originaria. Nach dem Abtragen von mehreren Farbschichten und Verschmutzungen kam ein wunderbares Bild mit Maria und dem Kind Jesu im Arm zum Vorschein. Das auf das Ende des 17. Jahrhunderts datierbare Werk hat eine gute Farbqualität mit prächtigen Abstufungen der Rot- und Blautöne. Das Relief des Hl. Wendelin entstand vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dopo l’asportazione di diversi strati di colore ed impurità, è emersa una stupenda immagine della Madonna con Bambino. L’opera risale alla fine del XVII secolo e presenta una buona qualità del colore e meravigliose sfumature di tonalità rosse e blu. Il bassorilievo ligneo di San Vendelino risalente presumibilmente al XX secolo.

Eine etwa 30 m2 große Dreiecksform bildet den Grundriss der neuen Kapelle. Das Dreieck symbolisiert einerseits die drei Grundpfeiler des christlichen Glaubens (Glaube, Hoffnung, Liebe), andererseits spiegelt es die Dreifaltigkeit wider. Die Dreiecksspitze, in der sich der Altar befindet, ist nach Osten ausgerichtet. Durch die großzügigen Glasfenster fällt viel Licht in den Innenraum. Der Blick des Besuchers fällt vom Eingang auf den Altar und durch die Fenster auf den dahinterliegenden Wald und die Berghänge. An der Ostspitze der Kapelle befindet sich, als Verlängerung des Dreiecks, ein 12 Meter hoher Turm mit einer Glocke aus dem Hause Grassmayr. Sie ist auf das zweigestrichene „A“ gestimmt. Die Eingangstür wurde aus Altholz von der Tischlerei Nikolaus Felder hergestellt und symbolisiert die strahlende Sonne. Oberhalb der Eingangstür befindet sich aus farbigem Glas in Dreiecksform das Auge Gottes. La pianta della nuova chiesetta è di forma triangolare e si sviluppa su una superficie di circa 30 m². Il triangolo simboleggia la Santissima Trinità, ma è anche espressione dei tre pilastri della fede cristiana (fede, speranza e carità). La punta del triangolo ospita l‘altare ed è orientata verso est. La luce che entra dalle grandi vetrate illumina l’interno ed il visitatore che entra nella chiesetta ha una vista spettacolare sull’altare ed il bosco che fa da sfondo. Nel punto orientale della cappella si erge una torre alta 12 metri che rappresenta una sorta di prolungamento del triangolo, all’apice della quale è stata posizionata una campana prodotta dalla ditta Grassmayr. La campana è stata accordata in tonalità LA4. La porta d’ingresso, realizzata dalla falegnameria Nikolaus Felder, è di legno antico e simboleggia un sole splendente. Sopra la porta d‘entrata si trova l‘occhio di Dio in un triangolo, realizzato in vetro colorato.

Eine Besonderheit ist der Altar mit der um das geschnitzte Kreuz versammelten Gruppe. Es ist dies der Primizaltar des Steinacher Pfarrers Cons. Albert Moser, den er als Geschenk zur Verfügung stellte. Vor dem Altar befinden sich links eine Statue der Hl. Barbara (Schutzpatronin der Tunnelbauer) – ebenso ein Geschenk von Pfarrer Moser – und rechts eine Statue vom Hl. Wendelin, ein Geschenk von Peter Stockhammer. Am 20. Oktober 2013, dem Tag des Hl. Wendelin und gleichzeitig Kirchweihsonntag, wurde die neue Kapelle von Pfarrer Cons. Albert Moser eingeweiht. L‘altare, con la crocifissione di Gesù e la croce scolpita posizionati centralmente nell’angolo, rappresentano una particolarità: sono stati donati dal parroco consilarius di Steinach Albert Moser e si tratta dell‘altare su cui ha celebrato la sua prima messa. Davanti all‘altare, sulla sinistra, si trova una statua di Santa Barbara (patrona dei minatori) – anch‘essa donata dal parroco Moser – e sulla destra una statua di San Vendelino, donata da Peter Stockhammer. Il 20 ottobre 2013, proprio il giorno in cui si festeggia San Vendelino nonché la cosiddetta “Kirchweihsonntag” (giornata di festa che ricorda la consacrazione di una chiesa), il parroco Albert Moser ha consacrato la nuova cappella.

Beim Bau der Padasterkapelle legte die BBT SE Wert auf die Verwendung von natürlichen Materialien aus dem Projektgebiet. So besteht das Pultdach aus Lärchenholz und der Fußboden aus roh gehauenen Silberquarzitplatten. Am auffälligsten ist dabei das Mauerwerk aus Bündner Schiefer, dem Ausbruchmaterial des Padastertunnels. Durch die anfallenden Ausbruchsvolumina von Großtunnelprojekten stellt sich zunehmend die Frage der Wiederverwertung besagter Materialien. Da es nur für bestimmte Gesteinsarten vorgesehene Wiederverwertungsmaßnahmen gibt und die anderen meist einer Deponie zugeführt werden, müssen neue Wege erkundet werden, um zumindest einen Teil dieser (sonst zu deponierenden) Mengen wiederverwertbar zu machen. Die neue Kapelle soll ein Beispiel für die Wiederverwertbarkeit des Bündner Schiefers, der zwischen Pfons und dem Schmirntal vorkommt, in Form eines Sichtmauerwerks, sein. Per la costruzione della nuova cappella, BBT SE ha posto grande attenzione nell‘utilizzare materiali naturali di origine locale. Infatti, il tetto spiovente è stato realizzato in scandole di larice ed il pavimento in lastre grezze di quarzite argentea. Da notare, in particolare, è la muratura realizzata con inerti di calcescisto, estratti dalla galleria Padaster. L’enorme volume di materiale di scavo, che si accumula nell‘ambito della realizzazione di grandi opere solleva sempre di più la questione del riutilizzo di tali materiali. Poiché le misure di riutilizzo riguardano solo alcuni tipi specifici di roccia, solitamente, le restanti tipologie devono essere conferiti a deposito. La nuova cappella funge da esempio per il recupero dei calcescisti presenti tra Pfons e Schmirntal, che sono appunto stati utilizzati per la muratura a vista. Bauweise der Kapelle Metodo di costruzione

Auf der Grundlage der römischen Bauweise „opus cementitium“ wurde der Bündner Schiefer mit selbstverdichtendem Beton kombiniert. Diese Bauweise mit Ausbruchsmaterial wurde vorab in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten behandelt und zum ersten Mal beim Bau der Kapelle zum Hl. Wendelin angewendet. Während bei klassischem Sichtbeton die Gesteinskörnung nicht erkennbar ist, sind die Komponenten bei dieser Herstellungsmethode von außen sichtbar, daher der Name Sicht-Stein-Betonbauweise. Durch die Variabilität der verwendeten Gesteinskörnung stellt die Sicht-Stein-Betonbauweise eine Möglichkeit zur Wiederverwertung von Tunnelausbruch dar und trägt damit zur Ressourcenschonung und Erhöhung der Nachhaltigkeit bei. Im Unterschied zu konventionell hergestelltem Beton erfolgt die Zugabe von Gesteinskörnung und Bindemittel in die Schalung in zeitlich getrennten Schritten. Der klassische Mischvorgang, also das Anmischen dieser beiden Komponenten im Vorhinein, findet nicht statt. Das gebrochene und gewaschene Ausbruchmaterial wurde in eine einfache Holzschalung gefüllt. In einem nächsten Schritt wurde diesem Steingemisch selbstverdichtender Beton beigemengt. Dann war keine zusätzliche Verdichtung mehr notwendig. Die Oberfläche eines solchen SichtStein-Betons kann verschiedentlich gestaltet werden. Im Inneren der Kapelle wurde die Holzschalung belassen, wodurch eine relativ glatte Oberfläche mit den sichtbaren Steinen entstand. Für die Außenoberfläche wurde in die Schalung ein Weichstoff eingelegt, In analogia al metodo di costruzione romano „opus cementitium“, sono stati combinati i calcescisti con il calcestruzzo autocompattante. Questo metodo di costruzione, che prevede l’utilizzo di materiale di smarino, è stato analizzato preliminarmente in diversi studi scientifici e applicato per la prima volta per la realizzazione della cappella di San Vendelino. Mentre nel classico calcestruzzo a vista non è riconoscibile la granulometria delle pietre, questo metodo di costruzione permette di intravedere i componenti rocciosi (da qui anche il nome „calcestruzzo – pietra a vista“). La variabilità delle rocce utilizzabili, permette di recuperare il materiale di scavo ed impiegarlo per questo metodo di costruzione, contribuendo quindi a preservare le risorse ed incrementare la sostenibilità. A differenza del calcestruzzo prodotto in modo tradizionale, l‘aggiunta di rocce e leganti nella cassaforma avviene con tempistiche diverse. La classica procedura di premiscelazione dei due componenti non avviene. Il materiale di scavo frantumato e lavato, invece, viene inserito in una semplice cassaforma di legno, dove successivamente si aggiunge il calcestruzzo autocompattante. La superficie di questo composto di calcestruzzo – pietra a vista si può presentare in diversi modi. In questo caso, all‘interno della cappella si è mantenuta la cassaforma liscia, in modo da ottenere una superficie relativamente piana con pietre a vista. Per la realizzazione della superficie esterna, invece, è stato Composto calcestruzzo - pietra a vista Sicht-Stein-Beton

wodurch die Konturen der Steine stärker hervortreten. Nach dem Ausschalen wurden die Wände mit einem Wasserstrahler gereinigt und anschließend mit einem farblosen Hydrophobierungsmittel gestrichen. Dadurch ergeben sich neue gestalterische Möglichkeiten im Hinblick auf die Sichtbetonbauweise. Der Einsatz von Felsbruch erlaubt die Verwendung verschiedenster Gesteine. Die Variation der Korngrößen und der Art der Nachbehandlung liefert weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die Variabilität der verwendeten Gesteinskörnung kann auch aufbereitetes Tunnelausbruchmaterial dafür Anwendung finden. Die Kombination dieser Bauweise mit der Wiederverwertung von Tunnelausbruchmaterial bietet dabei die Möglichkeit, einen bestimmten, wenn auch geringen Anteil des anfallenden Ausbruchmaterials wiederzuverwenden und dadurch natürliche Ressourcen zu schonen, die Ökobilanz zu verbessern und Deponievolumen einzusparen. aggiunto un agente ammorbidente al fine di accentuare il profilo delle pietre. Dopo il disarmo del cassero si è proceduti a lavare le pareti con l’idrogetto e ad applicarvi un prodotto impermeabilizzante incolore. Così facendo, è possibile utilizzare il metodo di costruzione calcestruzzo – pietra a vista in molteplici ambiti. Diversi tipi di roccia possono essere utilizzati quali pietrisco e, a seguito della diversa granulometria dello stesso, anche il materiale di scavo proveniente dalla costruzione di gallerie può essere reimpiegato. La combinazione tra questo metodo di costruzione e l’impiego di materiale di scavo permette di riutilizzare, benchè in quantità ridotte, una parte dello smarino e quindi di tutelare le risorse naturali, migliorare il bilancio ecologico e ridurre il volume di depositi definitivi.

Der Brennerpass erhielt seine Bedeutung als Transportroute nicht erst durch den Zusammenschluss Europas und die Folgen der Globalisierung, sondern kann vielmehr auf eine lange Tradition bis in die Anfänge der Geschichte zurückblicken. Bereits in der frühen Bronzezeit, um 1700 v. Chr., als die Illyrer über den Brenner in die südlichen Alpentäler einfielen, wurde dieser Passübergang zur wichtigsten Verbindungsstraße zwischen der Nordsee und den mediterranen Ländern. Im Jahre 1000 v. Chr. nahm der Brenner einen Teil der vier „Bernsteinstraßen“ ein, die Europa querten. Haupthandelstreibende zu dieser Zeit waren die Etrusker, die Schmuck gegen leichtes Harz, das damalige „Gold des Meeres“, tauschten. Jedoch kann man von einer Straße im heutigen Sinne erstmals in der Römerzeit sprechen. Um 200 n. Chr. legten die Römer in Matrei den Rastort „Locus Matreia“ an. Das Auffinden eines auf das 3. Jahrhundert nach Christus datierbaren Meilensteins bei der alten Grenze bei Lueg und die Überreste einer gepflasterten Straße beim Brennersee deuten eindeutig auf das Bestehen einer Heeresstraße über den Pass hin. Im Jahre 806 n. Chr. diente die Straße über den Brenner auch als Pilgerroute, da hier die Wege zu den großen Pilgerzielen des Christentums wie Rom, Jerusalem und Santiago de Compostela zusammentrafen. Unter der Herrschaft der Karolinger wurde diese Wegstrecke immer bedeutender und erhielt den Namen Via Francigena (Frankenweg). Sie war Il passo del Brennero acquisisce importanza non solo in seguito all’unione dei paesi europei o come conseguenza della globalizzazione, ma rappresenta una via principale di collegamento fin dai tempi antichi. Già nell’età del Bronzo, attorno al 1770 a. C., quando gli Illiri calarono nelle valli alpine del versante sud, passando per il Brennero, questo valico divenne l’arteria di collegamento più importante tra il Mare del Nord e le terre attorno al Mar Mediterraneo. Nell’anno 1000 a.C., il valico del Brennero costituì una delle quattro “Vie dell’Ambra”. I maggiori commercianti di questo periodo erano gli Etruschi, che scambiarono gioielli con la resina fossile, il cosiddetto “oro del mare”. Tuttavia, per poter parlare di “strada” vera e propria, bisogna aspettare l’era romana. Attorno all’anno 200 d. C., Matrei era conosciuta come località di sosta “Locus Matreia”. Il rinvenimento di una pietra miliare databile al terzo secolo dopo Cristo presso l’antico confine a Lueg ed i resti di una strada pavimentata presso il lago di Brennero, dimostrano chiaramente che già a quell’ epoca esisteva una strada militare che valicava il passo. Nell’anno 806 d. C., la via del Brennero venne percorsa anche da pellegrini, dato che qui si incontravano le strade che portavano alle grandi mete di pellegrinaggio come Roma, Gerusalemme e Santiago de Compostela. Sotto la signoria carolingia, questo valico divenne sempre più meta di transito ed acquisì il nome di Via Francigena, ovvero la Via dei Franchi. La storica via di transito Historischer Verkehrsweg

gesäumt von Kirchen, Klöstern und Abteien und stellte ein außergewöhnliches Zeugnis des Glaubens, der Kunst und Kultur dar. Zwischen 1050 n. Chr. und 1200 n. Chr. entstanden auch zahlreiche Hospize zur Beherbergung dieser Pilger. Im Mittelalter, zur Zeit der Römerzüge der Kaiser wurde unter der Herrschaft Karl des Großen der Brennerweg zur amtlichen „Königsstraße“ erhoben. Der Handel über diese Passstraße blühte: 1300 n. Chr. wurden schon 3.000 Tonnen Waren wie Gewürze, Wein, Zucker, Öl und Baumwolle von Venedig, dem damaligen Handelszentrum mit dem Osten, über den Brenner transportiert. 1777 ließ Kaiserin Maria Theresia den Pass ausbauen und die Achse Eisack–Etsch befahrbar machen. Ab diesem Zeitpunkt gewann der Brennerpass als Reiseroute eine besondere Bedeutung. Im Jahre 1800 wurden bereits 15.000 Tonnen und ein halbes Jahrhundert später 60.000 Tonnen Güter mit Pferdekutschen über den Brenner transportiert. Nach dem Wiener Kongress 1815 stieg der Verkehr über den Brenner weiter an, von dem aber fast alle Bewohner des Wipptales seit Jahrhunderten lebten. Durch den regen Straßenverkehr wuchsen die Siedlungen entlang der Brennerachse zu wohlhabenden Ortschaften und die Straße wurde laufend ausgebaut. Era disseminata di chiese, conventi ed abbazie ed era una testimonianza straordinaria dello sviluppo della fede, dell’arte e della cultura dell’epoca. Tra il 1050 e il 1200 d. C. comparirono anche numerosi ospizi per l’accoglienza dei pellegrini. Nel Medioevo, al tempo delle spedizioni degli Imperatori romani e sotto il regno di Carlo Magno, la via del Brennero venne ufficialmente designata come Via dell’Imperatore. Attraverso il passo transitò un commercio fiorente: già nel 1300 d. C. si trasportarono oltre 3.000 tonnellate di merci, in particolare spezie, vino, zucchero, olio e cotone provenienti da Venezia, all’epoca il centro del commercio con l’Oriente. Nel 1777, l’Imperatrice Maria Theresia fece ampliare la strada del passo, rendendo carrabile l’asse Isarco-Adige. Da quel momento, il Passo del Brennero divenne un’arteria sempre più importante. Nel 1800 transitarono sul passo 15.000 tonnellate di merci su carri trainati da cavalli; mezzo secolo più tardi, furono già 60.000 le tonnellate di merci a valicare il Brennero. Dopo il Congresso di Vienna del 1815, il traffico aumentò ulteriormente, fatto positivo per gli abitanti dell’Alta Val d’Isarco, che già da secoli vissero di scambi commerciali. A seguito di questo ulteriore incremento del commercio, gli insediamenti lungo l’asse del Brennero crebbero e fiorirono e la strada venne costantemente ampliata e migliorata.

www.bbt-se.com Projekt Progetto K. Bergmeister Bauaufsicht Direzione lavori A. Lussu, R. Arnold Bau rma Impresa edile Swietelsky Bauges.m.b.H. Bauherr Committente BBT SE Genehmigung Autorizzazione Gemeinde Steinach Grundstück Terreno A. Fidler, P. Stockhammer Weihe Consacrazione Cons. A. Moser, 20.10.2013 Piazza Stazione 1  I-39100 Bolzano Tel.: +39 0471 0622-10  Fax: +39 0471 0622-11 Amraser Str. 8  A-6020 Innsbruck Tel.: +43 512 4030  Fax: +43 512 4030-110 E-Mail: bbt@bbt-se.com  www.bbt-se.com Kofinanziert von der Fazilität „Connecting Europe“ der Europäischen Union Cofinanziato dal meccanismo per collegare l'Europa dell'Unione europea

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=